Eine neue IBM-Studie zeigt, dass Sportfans zunehmend dynamische digitale Inhalte bevorzugen, wobei KI, Personalisierung und Echtzeitfunktionen eine zentrale Rolle für ihr Sporterlebnis spielen. Technologie und insbesondere KI werden als positive Entwicklung im Sport angesehen.
KI vor allem für Analysen und Kommentare gefragt
Die Nutzung von KI durch Sportfans hat seit 2024 in fast allen getesteten Märkten zugenommen. 85 Prozent der Befragten sehen einen Nutzen in der Integration von KI in ihr Sporterlebnis, und 63 Prozent vertrauen den durch KI erstellten Sportinhalten. Bei der Nutzung von KI im Sport haben die Fans spezifische Prioritäten: 35 Prozent nennen Echtzeit-Updates zu Spielen oder Wettkämpfen als wichtigstes Merkmal, gefolgt von personalisierten Inhalten mit 30 Prozent. Mehr als die Hälfte, konkret 56 Prozent der befragten Fans, wünschen sich zudem KI-gestützte Analysen und Kommentare zu vergangenen, aktuellen und zukünftigen Sportereignissen. Ein Drittel der Befragten (33 Prozent) geht davon aus, dass Echtzeit-Übersetzungstechnologien in den nächsten zwei bis drei Jahren einen erheblichen Einfluss auf internationale Sporterlebnisse haben werden, besonders in Regionen, in denen Englisch nicht die Hauptsprache ist.
Ihr Wartungsspezialist im DataCenter
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es in Ihrem Data Center ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Zunehmende Nutzung von Sport-Apps
Mobile Sport-Apps sind für das Fan-Erlebnis von grundlegender Bedeutung. 73 Prozent der befragten Fans nutzen dedizierte mobile Sport-Apps, um auf dem Laufenden zu bleiben. Besonders bei der Anwesenheit vor Ort steigt die Nutzung solcher Apps deutlich an: 82 Prozent der befragten Fans nutzen Apps während der Veranstaltungen. Von diesen engagieren sich 91 Prozent während Live-Veranstaltungen mit den Apps, hauptsächlich für Echtzeit-Kommentare (44 Prozent), Statistiken oder Analysen (41 Prozent) und erweiterte Stadionerlebnisse (35 Prozent). Generell konsumieren die meisten Fans (90 Prozent) Sportinhalte über das reine Anschauen von Veranstaltungen hinaus, wobei jüngere Fans diesen Trend anführen. Beliebte Inhalte jenseits der Live-Übertragung umfassen Video-Highlights (51 Prozent), Zusammenfassungen nach Veranstaltungen (37 Prozent) und Spielerinterviews (32 Prozent).
Wachsender Einfluss von KI erwartet
Die Erwartungen der Fans an den zukünftigen Sportkonsum deuten auf eine fortgesetzte Verlagerung hin: Nur 27 Prozent der befragten Fans erwarten, dass ihre Konsumgewohnheiten in den nächsten zwei Jahren unverändert bleiben. 80 Prozent sind überzeugt, dass Technologie, speziell KI, den größten Einfluss darauf haben wird, wie sie Sport bis 2027 verfolgen. Die Nutzung mehrerer Geräte, um Sportereignisse zu verfolgen, stieg zwischen 2024 und 2025 von 27 Prozent auf 29 Prozent, was einen zunehmenden Trend zum „Second-Screen"-Verhalten darstellt.
Fans äußern den Wunsch nach einer stärker vernetzten und gemeinschaftsbezogenen Sporterfahrung. Sie sind sich einig, dass Verbesserungen wie schnellere Zusammenfassungen (67 Prozent), Personalisierungsmöglichkeiten (65 Prozent) und ein besserer Zugang zu Spielern und Teams (65 Prozent) ihr digitales Sporterlebnis verbessern würden. Das Interesse an gemeinschaftsbasierten Erlebnissen nimmt zu; der Anteil der Befragten, für die Community-Engagement die höchste Priorität beim Konsum von Sportinhalten hat, stieg von 9 Prozent im Jahr 2024 auf 11 Prozent im Jahr 2025. Die Fans sehen zudem im Community-Aufbau und der Fan-Interaktion wichtige Bereiche für KI-gesteuerte Verbesserungen im Sportengagement, wobei dieser Wert von 20 Prozent im Jahr 2024 auf 21 Prozent im Jahr 2025 stieg.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Weitere Artikel
OpenAI erwägt, zukünftig eigene KI-Infrastrukturdienste anzubieten
OpenAI könnte in der Zukunft Dienstleistungen im Bereich von KI-Infrastruktur ähnlich wie etablierte Cloud-Computing-Anbieter bereitstellen. Am
KI und die Frage der Moral – KI und Tech to Go Folge 35
Die Themen: KI und die Moral Selbst KI-Pioniere wie Geoffrey
OpenAI: Sam Altman spricht von ‘KI‑Blase’, will aber Billionen in Infrastruktur investieren
OpenAI CEO Sam Altman hat im Zusammenhang mit KI von einer Blase (“Bubble”) gesprochen und verweist auf Risiken für Investoren.