Der US-Rechenzentrumsmarkt zeigte im ersten Halbjahr 2025 ein erhebliches Wachstum der verfügbaren Kapazität. Gleichzeitig sanken die Leerstandsquoten auf einen historischen Tiefstand. Das deutet auf eine weiterhin hohe Nachfrage hin, insbesondere von Unternehmen aus den Bereichen Hyperscale und KI.
Die Gesamtversorgung auf den primären Märkten, zu denen Nordvirginia, Atlanta, Dallas-Fort Worth, Chicago, Phoenix, das Silicon Valley, Hillsboro in Oregon und das Dreiländereck New York gehören, erreichte nach Zahlen des Immobiliendienstleisters CBRE im ersten Halbjahr 2025 einen Bestand von 8.155 Megawatt (MW). Das ist ein Anstieg von 17,6 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2024 und ein Zuwachs von 43,4 Prozent im Jahresvergleich. Trotz dieser Expansion sank der Leerstand auf den primären Märkten auf nur noch 1,6 Prozent. Die im Bau befindliche Kapazität betrug im ersten Halbjahr 2025 etwa 5,2 GW. Obwohl dieser Wert unter dem Höchststand des zweiten Halbjahres 2024 lag, übertraf er den Wert des zweiten Halbjahres 2023 um 61,5 Prozent. Über 74 Prozent der im Bau befindlichen Kapazität waren bereits vorvermietet. Das geschieht, weil Cloud- und KI-Anbieter angesichts der bestehenden Strom- und Flächenbeschränkungen versuchen, sich zukünftige Infrastruktur zu sichern.
Ihr Wartungsspezialist im DataCenter
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es in Ihrem Data Center ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Engpässe bei Stromversorgung und Bauzeiten treiben Preise in die Höhe
Die Verfügbarkeit von Strom und die Lieferzeiten für Infrastruktur sind die entscheidenden Faktoren bei der Standortwahl, der Mietaktivität und der Preisgestaltung in allen wichtigen US-Märkten. Es gibt einen Mangel an zusammenhängenden Energieversorgungseinheiten, was die Preise erhöht. Die durchschnittlichen Preise für Anforderungen von 250 bis 500 Kilowatt (kW) stiegen seit dem zweiten Halbjahr 2024 um 2,5 Prozent. Bei größeren Bereitstellungen von 10 MW und mehr betrug der Anstieg sogar bis zu 19 Prozent. Die Gründe dafür sind unter anderem höhere Baukosten und ein starker Wettbewerb von Cloud- und KI-Mietern um die benötigte Infrastruktur.
Die Preisdifferenz zwischen kleineren und größeren Bereitstellungen vergrößert sich weiterhin, weil KI- und Hyperscale-Workloads eine anhaltende Nachfrage nach zukunftssicherer Kapazität in großem Maßstab erzeugen.
Reaktionen des Marktes auf Herausforderungen
Die Betreiber von Rechenzentren passen ihre Strategien an. Entwickler und Nutzer müssen zunehmend Beiträge zu den Investitionsausgaben für die Stromerzeugungs- und Übertragungsinfrastruktur leisten, welche die Rechenzentren versorgt. Die Entwicklung von Rechenzentren verlagert sich in neue Märkte mit schnellerem Zugang zu Strom, weil die Verfügbarkeit von Strom an etablierten Standorten begrenzt ist. Große Projekte integrieren zunehmend die Stromerzeugung vor Ort. Dazu gehören gasbefeuerte Kraftwerke, Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichersysteme. Auch die Implementierung von ersten kleinen modularen Kernreaktoren wird innerhalb des nächsten Jahrzehnts erwartet. Entsprechende Vorhaben gibt es zum Beispiel bei Google, Amazon und Oracle.
Der Markt konzentriert sich verstärkt auf große Standorte mit über 200 MW Leistung. Einige große Kryptowährungs-Miner überprüfen ihre Strategien und verlagern verfügbare Stromkapazitäten in die Entwicklung von Rechenzentren.
Es wird erwartet, dass die Preise hoch bleiben, vergleichbar mit den Niveaus von 2011-2012 von über 200 US-Dollar pro kW und Monat. Erwartet wird auch ein anhaltender Mietpreiszuschlag für große Anforderungen von 10 bis 30 MW Dauerleistung. Der Übergang zu erneuerbaren Energien, einschließlich vor Ort erzeugter Solar-, Wind- und Geothermie-Energie sowie modulare Kernenergie, wird sich beschleunigen, weil die Betreiber ihre Versorgungsstrategie absichern und langfristige Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Weitere Artikel
Microsoft stellt analogen optischen Computer (AOC) vor, der auf Basis von Licht arbeitet
Microsoft Research hat einen analogen optischen Computer (AOC) entwickelt, der auf Grundlage von Licht arbeitet, um komplexe Probleme zu
Fujitsu präsentiert Technologie zur Effizienzsteigerung und Spezialisierung von KI-Modellen
Fujitsu hat eine neue Technologie zur Rekonstruktion generativer KI vorgestellt, um Modelle effizienter und genauer zu gestalten. Die Entwicklung
Urheberrechtsverfahren: Anthropic einigt sich auf 1,5 Milliarden Dollar Vergleichszahlung
Das KI-Unternehmen Anthropic hat sich am Freitag bereit erklärt, eine Summe von 1,5 Milliarden US-Dollar zu zahlen, um eine