Geld zurück Garantie Erfahrungen & Bewertungen zu Hardwarewartung.com eine Marke von Change-IT
  • OpenAI Rechenzentrum: OpenAI und Oracle kündigen massiven Ausbau um 4,5 GW an

OpenAI und Oracle kündigen massiven Ausbau von Project Stargate um 4,5 GW an

Von |2025-07-22T13:57:23+00:0022.7.2025|

OpenAI und Oracle haben eine Vereinbarung getroffen, die den Ausbau der KI-Infrastruktur in den Vereinigten Staaten vorantreiben soll. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, zusätzliche 4,5 Gigawatt (GW) an Rechenzentrumskapazität im Rahmen des Stargate Projekts zu entwickeln. Diese Investition soll nicht nur Tausende neuer Arbeitsplätze schaffen, sondern auch die industrielle Entwicklung der USA beschleunigen und die führende Rolle der USA im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) festigen.

Erfahren Sie mehr

Ihr Wartungsspezialist im DataCenter

Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es in Ihrem Data Center ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.

Erfahren Sie mehr

Durch die Partnerschaft mit Oracle wird die gesamte Rechentrumskapazität von Stargate auf über 5 GW ansteigen, wenn der bestehende Standort Stargate I in Abilene, Texas, miteinbezogen wird. Diese große Rechenleistung wird benötigt, um die mehr als 2 Millionen Chips in den Anlagen zu betreiben.

Allein der Bau, die Entwicklung und der Betrieb der neu angekündigten Anlage sollen über 100.000 Arbeitsplätze in den USA schaffen. Das umfasst direkte Vollzeitstellen für den Betrieb der Stargate-Rechenzentren, kurzfristige Bautätigkeiten sowie indirekte Arbeitsplätze in der Fertigung und lokalen Dienstleistungen.

Der Bau von Stargate I in Abilene, Texas, macht laut OpenAI gute Fortschritte, und Teile der Anlage sind bereits in Betrieb. Oracle hat im vergangenen Monat die ersten Nvidia GB200 Racks geliefert, und OpenAI hat kürzlich begonnen, dort erste Trainings- und Inferenz-Workloads auszuführen.

Stargate umfasst bereits bestehende Partnerschaften mit Oracle, SoftBank und CoreWeave. Microsoft wird weiterhin Cloud-Dienste für OpenAI bereitstellen, auch im Rahmen von Stargate. Die Vision für Stargate hat sich in den letzten sechs Monaten auch durch das Konzept „OpenAI for Countries“ erweitert, das internationale Investitionen in die US-Infrastruktur mit sich bringt.

Was denkt Hardwarewartung 24?

Wir bei Hardwarewartung 24 möchten ausdrücklich klarstellen, dass die jetzt angekündigten 4,5 Gigawatt keineswegs eine zusätzliche Aufstockung über bereits geplante fünf Gigawatt hinaus sind. Vielmehr handelt es sich um den lange erwarteten nächsten Ausbauschritt des Gesamtprojekts „Stargate“. Bislang war rund ein Gigawatt – das sogenannte Stargate I in Abilene – im Bau und teilweise bereits produktiv. Mit der neuen Order erhöhen wir die konkret im Aufbau befindliche Kapazität nun auf gut fünf Gigawatt; erst ein darauffolgender Schritt soll das endgültige Ziel von etwa zehn Gigawatt erreichen.

Technisch sehen wir das Vorhaben als machbar, auch wenn die infrastrukturellen Anforderungen enorm sind. Fünf Gigawatt reine IT-Last verlangen ungefähr sechs bis sieben Gigawatt Netzanschlussleistung. Texas liefert zwar günstige Wind- und Solarüberschüsse, doch das ERCOT-Netz ist störanfällig. Wir gehen daher davon aus, dass OpenAI und Oracle lang­fristige Ökostrom­verträge, große Batteriespeicher und vermutlich Gas-Peaker-Kapazitäten einplanen, um eine stabile Energieversorgung sicher­zustellen.

Die Kühlseite bereitet uns weniger Sorgen: Nvidia liefert die GB200-Racks serienmäßig mit geschlossenen Direct-Liquid-Cooling-Systemen aus. Die eigentliche Aufgabe besteht also darin, die erforderlichen Wärmeabfuhr- und Rückkühl­kapazitäten parallel zum Baufortschritt hoch­zuziehen, damit die thermische Infrastruktur kein Nadelöhr wird.

Unser größtes Terminrisiko liegt aktuell in der Lieferkette für High-Bandwidth-Memory. Zwei Millionen GB200-Boards bedeuten eine Verdoppelung der weltweiten HBM-Produktion. Ob Micron, Samsung und SK Hynix ihre Kapazitäten rechtzeitig ausbauen, entscheidet maßgeblich über den Zeitplan. Gleichzeitig beobachten wir einen massiven Bedarf an Fachkräften: Während der Bauphase entstehen zwar über 100 000 Arbeitsplätze, doch auch im Dauerbetrieb werden mehrere tausend hoch­qualifizierte Techniker, Elektriker und Sicherheits­spezialisten benötigt – Profile, die heute schon knapp sind.

Ökonomisch bleibt das Projekt eine Wette auf weiter exponentiell steigende Nachfrage nach Trainings- und Inferenzleistungen. Mit einem Jahresstrombedarf von 60 bis 70 TWh wirken bereits wenige Zehntel US-Cent Unterschied im Kilowattstundenpreis erheblich auf das Betriebsergebnis, weshalb langfristige Grünstrom­verträge für uns nicht nur ökologisch, sondern betriebswirtschaftlich alternativlos sind.

Unter der Voraussetzung, dass die HBM-Lieferkette skaliert, die Energie­infrastruktur rechtzeitig bereitsteht und der Markt die geplante Rechen­leistung tatsächlich abnimmt, halten wir den Ausbau für realisierbar. Gelingt das, werden OpenAI und Oracle bis Ende des Jahrzehnts den weltweit größten dedizierten KI-Supercomputer betreiben – ein Vorhaben, das Energie-, Arbeits- und Technologiemärkte deutlich beeinflussen wird.

Erfahren Sie mehr

Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller

Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.

Erfahren Sie mehr

Weitere Artikel

Über den Autor:

Christian Kunz ist ein bekannter Experte für SEO, Suchmaschinen und die Optimierung für LLMs. Er war außerdem Koordinator für die IT eines Unternehmensbereichs in einem deutschen Internet-Konzern sowie IT-Projektmanager. LinkedIn-Profil von Christian: Christian Kunz
Nach oben