Europäische Cloud-Dienstleister konnten zwar ihre lokalen Umsätze zwischen 2017 und 2024 verdreifachen, ihr Marktanteil am gesamten europäischen Cloud-Markt ist jedoch deutlich niedriger als noch 2017. Er sank von 29 Prozent im Jahr 2017 auf aktuell 15 Prozent und befindet sich damit in etwa auf dem Stand von 2022.
Die Hauptprofiteure des Wachstums auf dem europäischen Cloud-Markt sind nach aktuellen Zahlen der Synergy Research Group Amazon, Microsoft und Google. Die US-Unternehmen beanspruchen mittlerweile 70 Prozent des europäischen Marktes für sich. Dieser hat sich von 2017 bis 2024 versechsfacht und ein Volumen von 61 Milliarden Euro (70 Milliarden US-Dollar) im Jahr 2024 erreicht.
Ihr Wartungsspezialist im DataCenter
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es in Ihrem Data Center ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
John Dinsdale, Chefanalyst der Synergy Research Group, erklärt, dass angehende Marktführer enorme finanzielle Wetten eingehen müssen, eine langfristige Investitionsperspektive benötigen, eine entschlossene Zielstrebigkeit zum Erfolg beibehalten und konstant operative Exzellenz erreichen müssen. Er merkt an, dass kein europäisches Unternehmen diesen Kriterien nahegekommen sei, was dazu führe, dass die fünf führenden Unternehmen auf dem europäischen Cloud-Markt allesamt US-Firmen sind.
Angesichts vierteljährlicher Investitionen von rund 10 Milliarden Euro seitens der US-Anbieter in europäische Programme stelle dies für europäische Unternehmen eine „unüberwindbare Hürde“ dar, um die Marktführerschaft ernsthaft in Frage zu stellen.
Infolgedessen haben sich europäische Cloud-Anbieter größtenteils darauf eingestellt, lokale Kundengruppen mit spezifischen lokalen Bedürfnissen zu bedienen. Oft agieren sie dabei auch als Partner der großen US-Cloud-Anbieter. Obwohl viele europäische Cloud-Anbieter weiterhin Wachstum verzeichnen werden, ist es unwahrscheinlich, dass sie ihren gesamten europäischen Marktanteil wesentlich beeinflussen können.
Unter den europäischen Anbietern führen SAP und die Deutsche Telekom, die jeweils 2 Prozent des europäischen Marktes halten. Ihnen folgen OVHcloud, Telecom Italia, Orange sowie eine Vielzahl nationaler und regionaler Akteure. Der verbleibende Anteil des europäischen Marktes wird von kleineren US-amerikanischen und asiatischen Cloud-Anbietern bedient.
Der europäische Markt für Cloud-Infrastrukturdienste (einschließlich IaaS, PaaS und gehosteter privater Cloud-Dienste) wird voraussichtlich im Gesamtjahr 2025 um rund 24 Prozent gegenüber 2024 wachsen, nachdem er bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2025 Umsätze von 36 Milliarden Euro verzeichnete. Public IaaS- und PaaS-Dienste machen den Großteil des Marktes aus und verzeichnen weiterhin ein schnelleres Wachstum als gehostete private Cloud-Dienste.
Künstliche Intelligenz (KI) treibt den Markt zunehmend an, wobei Dienste für generative KI wie GPU-as-a-Service (GPUaaS) und GenAI PaaS Wachstumsraten von 140-160 Prozent aufweisen.
Die größten Cloud-Märkte in Europa sind Großbritannien und Deutschland, während Irland, Spanien und Italien die höchsten Wachstumsraten zeigen.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Weitere Artikel
IONOS implementiert NVIDIA DGX H200 Supercomputing in deutschen Rechenzentren
Karlsruhe, 24. Juli 2025. IONOS, einer der großen deutschen Cloud-Anbieter, hat als eines der ersten Unternehmen in Deutschland das
AMD setzt auf Resilienz bei Lieferketten: Höhere Kosten für US-Chips werden akzeptiert
Washington, D.C. – AMD CEO Lisa Su hat die Bereitschaft des Chipherstellers bekräftigt, für in den USA gefertigte Halbleiter
Olympiaden-Meister, KI-Agenten und die Krise des Journalismus: KI und Tech to Go Episode 31
KI und Tech to go Episode 31: Olympiaden-Meister, KI-Agenten und die Krise des Journalismus Neue KI-Modelle auf menschlichem