Ein ehrgeiziges Vorhaben soll Italiens Position in der Rechenzentrumslandschaft deutlich stärken. Mit bis zu einem Gigawatt an geplanter Rechenzentrumsleistung wollen Kooperationspartner ein Projekt vorantreiben, das sowohl im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) als auch in puncto Nachhaltigkeit wegweisend sein könnte.
Die Vision eines 1-GW-Rechenzentrums
Eni, ein führendes Energieunternehmen, plant zusammen mit den Unternehmen MGX und G42 eine massive Erweiterung der Datacenter-Infrastruktur in Italien. Die erste Etappe sieht eine Entwicklung in Ferrera Erbognone in der Lombardei vor. Dort sollen in zwei Phasen bis zu 500 Megawatt IT-Kapazität entstehen. Ziel ist eine Gesamtleistung von einem Gigawatt, um den stetig wachsenden Anforderungen moderner Anwendungen wie KI-Workloads gerecht zu werden.
MGX und G42 stammen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und bringen umfassende Kompetenz in Sachen KI, Investitionen sowie Technologieentwicklung mit. Eni verfolgt damit das Ziel, Expertise aus unterschiedlichen Regionen zu bündeln, um eine robuste und zukunftsorientierte Infrastruktur für datenintensive Anwendungen aufzubauen.

Ihr Wartungsspezialist im DataCenter
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es in Ihrem Data Center ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Nachhaltigkeit durch „blaue Energie"
Ein zentrales Element des Projekts ist die Energieversorgung. Die neue Rechenzentrumslandschaft soll mit sogenannter „blauer Energie" betrieben werden, einer Kombination aus fossilen Brennstoffen und Carbon-Capture-Technologie, die über ein spezielles Kraftwerk von Eni bereitgestellt wird. Dabei werden die entstehenden CO₂-Emissionen teilweise eingefangen und im Ravenna CCS-Hub gespeichert. Kritiker bemängeln, dass diese Methode weiterhin von fossilen Energiequellen abhängig ist und somit keine vollständig nachhaltige Lösung darstellt. So soll die notwendige Leistung für das Datacenter bei minimaler CO₂-Belastung gedeckt werden. Dieses Konzept unterstreicht die Ambition, die Energiewende mit innovativen und nachhaltigen Technologien voranzutreiben.
Bestehende Datacenter-Struktur als Basis
In der Lombardei betreibt Eni bereits eine große Anlage, die als Green Data Centre seit 2013 in Betrieb ist. Auf rund 5.200 Quadratmetern entsteht eine Leistung von 30 Megawatt, um besonders rechenintensive Aufgaben zu bewältigen. Das vorhandene Know-how und die Infrastruktur dienen jetzt als Sprungbrett für das umfangreich geplante Ausbauprojekt auf einem völlig neuen Skalenniveau.
Die Kombination aus etabliertem Energie-Know-how, zukunftsweisender KI-Kompetenz und einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie zeigt, wie Infrastrukturen für Hochleistungsrechenzentren optimiert werden können. Dabei stehen sowohl die Deckung wachsender KI-Bedürfnisse als auch die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks im Fokus. Während Carbon-Capture-Technologien oft als nachhaltige Lösung dargestellt werden, bleibt ihre Effektivität umstritten. Die Methode erfordert zusätzliche Energie für das Einfangen und Speichern von CO₂ und führt nicht zu einem vollständigen Verzicht auf fossile Energieträger. Eni präsentiert das Projekt als klimafreundlich, doch bleibt fraglich, ob es tatsächlich zu einer nachhaltigen Energiewende beiträgt. Dieser Ansatz verdeutlicht die Herausforderungen, die bei der Verbindung von technologischer Innovation und echtem Klimaschutz bestehen.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Weitere Artikel
Google Cloud: Deal mit US-Verteidigungsbehörde DLA über 48 Millionen
Die US Defense Logistics Agency (DLA) hat einen Vertrag über 48 Millionen US-Dollar mit Google Public Sector abgeschlossen, um Google
NVIDIA: 2 Kunden sorgten für fast 40 Prozent des Umsatzes im letzten Quartal
NVIDIA hat für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2026 einen Gesamtumsatz von 46,7 Milliarden US-Dollar bekannt gegeben. Das entspricht einem
Meta stellt Catalina Pod AI-System für seine Rechenzentren vor – 120 kW pro Rack möglich
Meta hat eine spezielle Variante von Catalina Pods vorgestellt, die eine besonders hohe Leistungsdichte ermöglicht. Das System basiert auf der
 
 Zum Inhalt springen
			
		
		
			Zum Inhalt springen
	 
											
				 
					 
													


