Kurzbeschreibung:
In dieser 38. Episode von „KI und Tech To Go" geben euch Christian und Yusuf einen umfassenden Überblick über die aktuellen Geschehnisse in der KI-Welt und nehmen euch mit auf eine Reise in die komplexe, aber faszinierende Welt des Quantencomputings. Einfach erklärt und für jedermann verständlich!
KI & Tech News-Überblick
Kapitelmarken
- [01:45] Urheberrechtsklage gegen Anthropic: Anthropic muss nach einer Einigung für die Nutzung von Büchern zum Trainieren seiner Modelle zahlen. Wir diskutieren das amerikanische „Fair Use"-Prinzip von 1976 und ob die Strafe für das Unternehmen wirklich ins Gewicht fällt.
- [04:28] OpenAI erklärt Halluzinationen: Warum erfinden KI-Modelle manchmal Fakten? OpenAI gibt Einblicke, dass die Modelle im Training dafür belohnt werden, eine Antwort zu raten, anstatt keine zu geben. Yusuf glaubt, die Lösung liegt eher in externem Fact-Checking als in einer Anpassung des Trainings.
- [11:00] Werden Social Media durch KI-Bots Fake? Sam Altman befürchtet, dass man auf sozialen Netzwerken bald nicht mehr weiß, ob man mit einem Menschen oder einer KI interagiert. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen mit dem schwindenden Vertrauen und der „Verdummung" durch Plattformen wie TikTok.
- [17:25] Das Personalkarussell bei Intel dreht sich weiter: Wieder verlässt eine Führungskraft das Unternehmen. Yusuf vertritt die steile These, dass Intel „schon lange tot" ist und nur noch politisch am Leben gehalten wird.
- [20:15] OpenAIs 10-Milliarden-Dollar-Wette: Gerüchten zufolge will OpenAI eigene Inference-Chips bei Broadcom produzieren lassen. Angesichts einer Burn Rate von über 6 Milliarden Dollar in diesem Jahr könnte dies ein entscheidender Schritt sein, um die Betriebskosten zu senken und im Rennen um die erste allgemeine KI zu bleiben.
Schwerpunkt: Quantencomputing für alle erklärt
- [27:12] Einführung: Was soll der Hype? Yusuf nimmt uns an die Hand, um das Thema zu verstehen, das oft so komplex wie Fusionsreaktoren wirkt. (Disclaimer: Er ist kein Quantenphysiker!).
- [28:47] Die Basis – Der klassische Computer: Eine schnelle Wiederholung, wie klassische Computer mit Bits (0 oder 1), logischen Gattern und Transistoren rechnen.
- [33:20] Das Qubit – Die Seele des Quantencomputers: Ein Qubit kann nicht nur 0 oder 1 sein, sondern beides gleichzeitig und unendlich viele Zustände dazwischen – ein Zustand, der „Superposition" genannt wird.
- [37:45] Die „geisterhafte Fernwirkung" – Verschränkung: Zwei Qubits können so miteinander verbunden werden, dass der Zustand des einen sofort den Zustand des anderen bestimmt, egal wie weit sie voneinander entfernt sind.
- [44:00] Wofür das Ganze? Optimierungsprobleme: Quantencomputer sind ideal für Probleme, bei denen man unzählige Varianten durchprobieren muss, wie z.B. beim „Problem des Handelsreisenden". Mit nur 300 Qubits könnte man theoretisch alle Atome des Universums abbilden.
- [47:39] Quantenalgorithmen – Dem Zufall die Richtung weisen: Wie bringt man einen Quantencomputer dazu, aus allen möglichen Zuständen die richtige Lösung zu finden? Durch die gezielte Manipulation von Wahrscheinlichkeiten, bei der sich falsche Lösungen gegenseitig „auslöschen".
- [58:07] Wie baut man einen Quantencomputer? Ein Blick auf die Hardware: von Ionen, die in Magnetfeldern gefangen und mit Lasern beschossen werden, bis zu supraleitenden Schaltkreisen, wie sie Google und IBM verwenden.
- [1:07:30] Status Quo & Ausblick: Wir befinden uns in der „lärmenden" Anfangsphase (NISQ-Ära). Bis serienreife Quantencomputer Realität werden, könnte es laut Experten noch bis 2045 dauern.
- [1:13:55] Fazit & Verabschiedung
Links
- Anthropic einigt sich auf 1,5 Milliarden Vergleichszahlung
- OpenAI erklärt warum es bei LLMs zu Halluzinationen kommt
Call to Action
Wenn dir die Folge gefallen hat: abonnieren ⭐, bewerten und weiterempfehlen .
Tags/Hashtags
#KI #Tech #Quantencomputing #Rechenzentrum #ITLeadership
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Weitere Artikel
Katja Herzog führt HPE Networking in Deutschland nach Juniper-Integration
HPE hat Katja Herzog zur Leiterin des HPE Networking-Geschäfts in Deutschland nach der Integration von Juniper ernannt. Ihre erweiterte
xAI entlässt laut Bericht von 500 Mitarbeiter im Daten-Annotationsteam
Viele Mitarbeiter aus dem Daten-Annotationsteam haben am vergangenen Freitag die Nachricht erhalten, dass ihre Dienste nicht weiter benötigt würden und
Cisco führt KI-gestützte Sicherheitslösungen ein
Cisco hat die Einführung der Splunk Enterprise Security Essentials Edition und der Splunk Enterprise Security Premier Edition bekannt gegeben.