OpenAI will in Kürze zwei Änderungen an der Video-App Sora umsetzen. Grundlage sind Erfahrungen aus der Nutzung von Sora und Rückmeldungen von Nutzern, Rechteinhabern und anderen Interessengruppen.
Die erste geplante Änderung betrifft die Generierung von Charakteren. Rechteinhaber erhalten hier mehr Kontrolle. Das soll einem Opt-in-Modell ähneln, wie es für die Nutzung des eigenen Abbilds gilt, jedoch mit zusätzlichen Kontrollen. Das Opt-in-Modell impliziert, dass Nutzer keine Videos mit urheberrechtlich geschützten Charakteren erstellen können, solange Studios oder andere Rechteinhaber keine ausdrückliche Erlaubnis erteilt haben. Die vorherige Strategie sah dagegen vor, dass Rechteinhaber aktiv ablehnen (opt out) mussten, wenn ihre Inhalte nicht in Sora-generierten Videos verwendet werden sollten.
OpenAI CEO Sam Altman schrieb in einem Blogpost, viele Rechteinhaber seien von der Idee der „interaktiven Fan-Fiction" angetan. Sie würden davon ausgehen, dass diese Art der Nutzung ihnen einen Mehrwert bringen könne. Gleichzeitig würden Rechteinhaber Wert darauf legen, bestimmen zu können, wie ihre Charaktere verwendet werden dürfen, einschließlich der Option, die Nutzung ganz zu untersagen.
Altman räumte ein, dass es wahrscheinlich einige Grenzfälle bei der Generierung geben werde. Die Funktion des Systems erfordere Iteration, um gut zu funktionieren. Altman hob auch die kreative Leistung Japans hervor und betonte die tiefe Verbindung zwischen Nutzern und japanischen Inhalten.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Eine weitere geplante Änderung betrifft die Monetarisierung der Videoerzeugung. Die Nutzer würden pro Person mehr Inhalte generieren als erwartet, so Altman. Außerdem werde eine große Anzahl von Videos für sehr kleine Zielgruppen erstellt. OpenAI plane, einen Teil der Einnahmen mit Rechteinhabern zu teilen. Das genaue Modell der Umsatzbeteiligung müsse durch Testläufe entwickelt werden. Altman hofft demnach, dass die neue Art der Interaktion einen noch höheren Wert darstellen werde als die Umsatzbeteiligung. Das Ziel sei es, dass beides gemeinsam Vorteile bringe.
Altman kündigte zahlreiche Veränderungen an. Das erinnere an die frühen Tage von ChatGPT. Das Feedback werde genutzt, um Fehler schnell zu korrigieren. Geplante Änderungen sollen zuerst in Sora getestet und dann konsistent auf alle Produkte angewendet werden.
Weitere Artikel
Dell PowerEdge R7725 mit AMD-Prozessoren: Anwendungsmöglichkeiten und Eigenschaften
Der Dell PowerEdge R7725 mit AMD-Prozessoren ist ein leistungsstarker Rack-Server, der als Spitzenmodell in Dells Gen17-Serverportfolio positioniert ist. Er
BW Velora: Neues Unternehmen will nachhaltige Rechenzentren bauen
Mit BW Velora gibt es einen neuen Player auf dem Markt der Rechenzentrum-Infrastruktur. Gegründet in der norwegischen Hauptstadt Oslo
Dell: Hohe Nachfrage nach KI-Servern sorgt für gute Absatzzahlen
Dell verzeichnet derzeit eine stark erhöhte Nachfrage nach Servern, die insbesondere durch den wachsenden Bedarf im Bereich KI getrieben
			
		
		
			Zum Inhalt springen
	
											
				
					
													


