Google bietet Opal jetzt in 15 weiteren Ländern zur Verfügung. Opal ist ein No-Code-KI-Mini-App-Builder, der Nutzern die Möglichkeit geben soll, KI-gestützte Mini-Apps nur mithilfe natürlicher Sprache zu erstellen, ohne dass sie dafür programmieren müssen. Opal wurde vor zwei Monaten als Experiment innerhalb der Google Labs eingeführt. Die anfängliche Nutzung in den USA zeigte laut Google, dass Anwender das Tool verwenden, um praktische und kreative Apps zu entwickeln.
Mit Opal lassen sich Ideen sehr schnell durch sogenanntes Rapid Prototyping umsetzen. So erhält man mit wenig Aufwand eine erste Version der App, die man nach und nach verfeinern kann.
Die Ausweitung beginnt mit der Einführung von Opal in 15 weiteren Ländern. Die neuen Länder, in denen Opal nun verfügbar sein wird, gehören Kanada, Indien, Japan, Südkorea, Vietnam, Indonesien, Brasilien, Singapur, Kolumbien, El Salvador, Costa Rica, Panamá, Honduras, Argentinien und Pakistan. Auffällig ist wieder einmal, dass Amerika, Asien sowie auch Lateinamerika zu den ersten unterstützten Regionen zählen, während Afrika und Europa zunächst außen vor bleiben.
Zusätzlich zur geografischen Erweiterung wurden Verbesserungen an Opal vorgenommen. Das geschieht als Reaktion auf Rückmeldungen von Nutzern, die sich mehr Transparenz und Zuverlässigkeit für Opal-Workflows wünschten.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Eine der neuen Funktionen betrifft das Debugging für Workflows, das als No-Code-Programm beibehalten wurde. Nutzer können den Workflow nun schrittweise im visuellen Editor ausführen oder einen spezifischen Schritt in der Konsole bearbeiten. Fehler werden in Echtzeit angezeigt und dem genauen Schritt zugeordnet, in dem die Störung auftrat.
Google hat auch Verbesserungen an der Leistung von Opal vorgenommen. Zuvor konnte die Erstellung eines neuen Opals bis zu fünf Sekunden oder länger dauern. Das funktioniert nun deutlich schneller. Zudem wurden sogenannte Parallel Runs ermöglicht, wodurch komplexe Workflows mit mehreren Schritten gleichzeitig ausgeführt werden können, um Wartezeiten zu reduzieren.
Opal soll Anwendern beim Bau von Anwendungen helfen, etwa bei der Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse, der Beschleunigung von Marketingaktionen oder der Umsetzung kreativer Visionen.
Weitere Artikel
Chinesischer Kapitän in Taiwan wegen Unterseekabel-Sabotage verurteilt
Tainan, Taiwan – In einem möglicherweise weitreichenden Urteil, das die wachsenden Spannungen in der Taiwanstraße
Tests zeigen: KI-Modelle stellen den eigenen ‚Überlebensinstinkt‘ oft über das Wohl der Nutzer
In verschiedenen Beispielen haben KI-Modelle versucht, durch Täuschung eine Abschaltung zu
Sam Altmans Prognosen: KI und Tech To Go – Der Praxis-Pitch #25
KI & Tech to Go über das Essay "My AI skeptic friends are all nuts",
Zum Inhalt springen



