Die Europäische Kommission bereitet neue Maßnahmen vor, um den Energieverbrauch von Rechenzentren innerhalb der EU zu senken. Die Initiative, die voraussichtlich 2026 in Kraft treten wird, wurde von EU-Energiekommissar Dan Jørgensen auf der Globalen Energieeffizienzkonferenz der Internationalen Energieagentur (IEA) in Brüssel angekündigt.
Der Vorstoß der Kommission basiert auf der wachsenden Besorgnis über die steigende Belastung, die Rechenzentren für die Umwelt und die Infrastruktur darstellen. Aktuellen Schätzungen zufolge verbrauchen Rechenzentren bereits jetzt rund drei Prozent des gesamten Stroms in der Europäischen Union, wobei die IEA prognostiziert, dass sich diese Zahl in den nächsten fünf Jahren verdoppeln wird. Dieser Anstieg ist maßgeblich auf die rasche Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI), Cloud-Diensten und digitalen Vernetzungsprojekten zurückzuführen. Insbesondere das Training großer Sprachmodelle und der Betrieb allgemeiner KI-Systeme erfordern eine enorme Rechenleistung, die oft in durchgehend arbeitenden Hyperscale-Rechenzentren erbracht wird. Diese Entwicklung wirft Bedenken hinsichtlich der Kühlung, der Kohlenstoffemissionen und der Stabilität der Stromversorgung auf, besonders in Spitzenlastzeiten oder Regionen mit begrenzten Kapazitäten für erneuerbare Energien. Die Kommission sieht die Notwendigkeit einer kohärenten EU-weiten Strategie zur Steuerung dieser energieintensiven digitalen Infrastruktur.
Engpässe im Stromnetz verhinderten bereits Rechenzentrumsprojekte
Mehrere EU-Mitgliedstaaten haben bereits Restriktionen für den Bau neuer Rechenzentren erlassen, weil sie den lokalen Stromnetzen stark zusetzen. Das zeigt sich besonders deutlich in Irland, wo der Sektor etwa 20 Prozent des Stromverbrauchs ausmacht und dies zu einem faktischen Moratorium für neue Rechenzentren im Raum Dublin geführt hat. So hatte Irland im vergangenen Jahr die Zustimmung für die Erweiterung zweier Rechenzentren verweigert.
Ihr Wartungsspezialist im DataCenter
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es in Ihrem Data Center ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Teil des Green Deals
Die geplanten Maßnahmen, zu denen noch keine Details genannt wurden, sind Teil eines umfassenden Engagements der EU für mehr Energieeffizienz und Emissionsreduktionen in energieintensiven Sektoren im Einklang mit dem Europäischen Green Deal und den Klimazielen für 2030. Bereits 2023 veröffentlichte die EU die Energieeffizienz-Richtlinie, die Rechenzentren dazu verpflichtet, ihre Energieeffizienzdaten ab dem 15. Mai 2024 in einer europäischen Datenbank zu melden.
Kommissar Jørgensen betonte, dass der Aufbau eines Energieeffizienzpakets für Rechenzentren eine seiner zehn Schlüsselprioritäten für die nächsten fünf Jahre sei. Dazu gehören auch die Mobilisierung öffentlicher und privater Finanzierungen, die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen und die Verbesserung der internationalen Kooperation. Die Kommission plant zudem, ein Garantiesystem für Energieeffizienzlösungen in Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank zu entwickeln, um den Zugang zu Finanzierungen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, zu erleichtern.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Weitere Artikel
Sportfans fordern erweiterte digitale Inhalte und vertrauen auf KI-Technologie
Eine neue IBM-Studie zeigt, dass Sportfans zunehmend dynamische digitale Inhalte bevorzugen, wobei KI, Personalisierung und Echtzeitfunktionen
Data Center Coalition in den USA fordert Erhalt von Subventionen für Erneuerbare
Die Betreiber von Rechenzentren in den USA wehren sich gegen von der US-Regierung geplante Verschärfungen
In Utah könnte der weltweit größte Rechenzentrums-Campus entstehen
In Millard County, Utah, könnte in naher Zukunft der weltweit größte Campus für Rechenzentren entstehen. Zwei Unternehmen haben nach einem
Zum Inhalt springen



