Cupertino, 31. Juli 2025 – Apple signalisiert eine deutliche Beschleunigung seiner Bemühungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Konzernchef Tim Cook bezeichnete in dieser Woche laut einem Bericht von Tech Crunch KI als eine der bedeutendsten Technologien unserer Zeit und betonte, dass Apple diese Technologie umfassend in all seinen Geräten, Plattformen und innerhalb des Unternehmens integrieren wolle. Das Kernziel der KI-Strategie von Apple sei es, fortschrittlichste Technologien für jedermann einfach nutzbar und zugänglich zu machen.
Ihr Wartungsspezialist im DataCenter
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es in Ihrem Data Center ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Massive Investitionen und strategische Akquisitionen
Apple kündigte im Zusammenhang mit der Vorlage der aktuellen Quartalszahlen für das dritte Quartal seines Fiskaljahres 2025 eine deutliche Ausweitung seiner KI-Investitionen an. Das spiegelt sich auch in erhöhten Kapitalausgaben wider. Das Unternehmen verfolgt dabei ein Hybridmodell, bei dem es teilweise auf Drittanbieter für Kapitalinvestitionen zurückgreift, um ein exponentielles Wachstum der eigenen Ausgaben zu vermeiden.
Um die Entwicklungszeit zu verkürzen, ist Apple auch offen für strategische Übernahmen. Allein in diesem Jahr wurden laut Apple bereits sieben Unternehmen akquiriert, wobei es sich eher um kleinere Transaktionen gehandelt habe. Parallel dazu verlagert Apple interne Ressourcen ordnet eine große Anzahl von Mitarbeitern dem Thema KI zu.
Umgang mit Kritik und aktuelle Fortschritte
In der Vergangenheit hatte sich Apple Kritik ausgesetzt gesehen, die KI-Ära verschlafen zu haben. Es gab Vorwürfe, angekündigte KI-Funktionen nicht termingerecht geliefert und eine KI-gestützte Siri-Version präsentiert zu haben, die noch weit von der Marktreife entfernt war. Von Apple hieß es dazu immer wieder, es bestehe kein Grund zur Eile. Es wäre ein Fehler, nicht ausgereifte oder nicht funktionierende Produkte auf den Markt zu bringen.
Ein Aspekt, mit dem Apple sich von der Konkurrenz abheben möchte, ist das Thema Privatsphäre. Persönliche Daten sollen, wie bei Apple Intelligence, beim Nutzer bleiben und nicht einmal Apple selbst zur Verfügung gestellt werden.
Bisher wurden bereits mehr als 20 Apple Intelligence-Funktionen eingeführt. Dazu gehören visuelle Intelligenz, Werkzeuge zur Bildbereinigung und Schreibhilfen. Für den späteren Verlauf dieses Jahres plant Apple die Einführung weiterer KI-Funktionen wie Live-Übersetzung und einen KI-gestützten Trainingsbegleiter. Die personalisierten Verbesserungen für Siri werden jedoch erst für 2026 erwartet, wobei Cook versichert, dass gute Fortschritte bei der Siri-Aktualisierung erzielt werden.
Cook über die zukünftige Rolle des iPhones
Cook vertritt die Überzeugung, dass das iPhone auch weiterhin eine zentrale Rolle spielen werde. Er könne sich eine Welt ohne das iPhone kaum vorstellen und sehe kommende KI-Geräte eher als ergänzende und nicht als ersetzende Produkte für das Smartphone. Auf die Frage, welche KI-Technologien letztendlich zu Massenprodukten werden könnten, gab sich Cook jedoch bedeckt, weil das Teile der Unternehmensstrategie offenbaren würde.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Weitere Artikel
Enis CO₂-neutrale Datacenter-Offensive: 1-GW-Projekt in Kooperation mit MGX und G42
Ein ehrgeiziges Vorhaben soll Italiens Position in der Rechenzentrumslandschaft deutlich stärken. Mit bis zu einem Gigawatt an geplanter Rechenzentrumsleistung
Google Cloud stellt A4X VMs auf Basis von NVIDIA GB200 NVL72 vor
Google Cloud hat seine A4X Virtual Machines (VMs) vorgestellt, die auf dem NVIDIA GB200 NVL72 basieren. Die neuen VMs sind
Mehr Strom für Rechenzentren: Kohlekraftwerke in Mississippi und Georgia sollen länger laufen
Vor allem aufgrund des wachsenden Stromverbrauchs durch Rechenzentren sollen drei Kohlekraftwerke in den US-Bundesstaaten Mississippi und Georgia länger laufen.