Eine schonungslose Bestandsaufnahme zu Jobverlust, Chip-Kriegen und globalen Machtverschiebungen
KI und Tech to go – Episode 32: Ein hochqualifizierter Entwickler am Ende, weil er sich KI-Tools verweigert. Diese reale Begegnung ist der Ausgangspunkt für eine Folge, die unter die Haut geht. Wir diskutieren, ob die KI eine neue Zweiklassengesellschaft erschafft und zoomen von persönlichen Schicksalen hinaus auf das globale Schlachtfeld der Tech-Giganten. Erfahrt, warum Intel im Chip-Krieg ins Straucheln gerät, wie Europa seine digitale Souveränität verliert und warum Chinas Open-Source-Offensive eine direkte Kriegserklärung an die Geschäftsmodelle von Google und OpenAI ist.
Shownotes:
- (00:33) Intro & eine Begegnung, die nachdenklich macht: Yusuf berichtet von einem ehemaligen Kollegen, einem erfahrenen Entwickler, der durch seine Ablehnung von KI-Tools tief gefallen ist.
- (08:33) Die Spaltung der Gesellschaft: Eine Diskussion darüber, wie KI nicht nur die Arbeitswelt, sondern die gesamte Gesellschaft in Gewinner und Verlierer spalten und zu sozialen Verwerfungen führen könnte.
- (17:15) Intels Krise: Warum der Chip-Gigant trotz KI-Boom massive Probleme hat, Projekte streicht und Stellen abbaut.
- (25:33) Europas digitale Ohnmacht: Europäische Cloud-Anbieter haben nur noch 15 % Marktanteil – eine Analyse der Ursachen, von ungleichen Wettbewerbsbedingungen bis hin zu politischer Zaghaftigkeit.
- (34:40) GROQ – Der Trump-nahe Chip-Herausforderer: Ein Blick auf den Chip-Hersteller GROQ, seine schillernden Investoren aus dem Umfeld von Donald Trump und seine Strategie im KI-Markt.
- (40:48) Google vs. Realität: Neue Features für den Google AI Mode und Google Search Live und warum die klassische Suche manchmal doch noch überlegen ist.
- (48:05) Praxistest: ChatGPT Agent vs. Gemini: Wir vergleichen die Recherche-Fähigkeiten der KI-Agenten und kommen zu einem klaren Ergebnis.
- (53:30) Enfabrica & der Speicher-Engpass: Kann ein neuer Ansatz mit günstigeren Speicherchips den Flaschenhals bei der KI-Infrastruktur lösen?
- (58:15) KI’s Next Top Model – Skilled AI & Roboter-Lernen: Ein neues Modell lässt Roboter durch das Beobachten von menschlichen Videos lernen und ihre Fähigkeiten kollektiv verbessern.
- (1:08:40) Chinas nächster Streich – Qwen3: Alibaba veröffentlicht ein neues Open-Source-Modell, das in Benchmarks sogar die Top-Modelle von Google und Anthropic schlägt.
- (1:14:40) Ausblick & Teaser: In der nächsten Folge erwartet euch unser Schwerpunktthema: Die nächste Stufe der Automatisierung durch KI-Agenten.
Erwähnte Unternehmen, Tools & Personen:
- Unternehmen: Intel, TSMC, ASML, GlobalFoundries, Samsung, Amazon, Microsoft, Google, Deutsche Telekom, SAP, GROQ, Enfabrica, SK Hynix, Micron, Skilled AI, Alibaba (Qwen-Team)
- Tools & Technologien: ChatGPT, Gemini (Bard), Google Search Live, Google AI Mode, GROQ, Manus, Codium, Windsurf
- Personen: Jonathan Ross, David Sacks, Chamath Palihapitiya
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Weitere Artikel
Subaru setzt auf HPE Server für KI-Fahrerassistenzsysteme
Tokio, Japan – Subaru nutzt zukünftig HPE Cray XD670-Server, um seine Entwicklung im Bereich KI und Bilderkennung zu unterstützen.
Max-Planck-Gesellschaft erhält grünes Licht für neues Rechenzentrum in Martinsried bei München
Martinsried, 24. Juli 2025 – Nach intensiven Verhandlungen und angepassten Planungen hat die Max-Planck-Gesellschaft die Genehmigung für den Bau
Europäische Cloud-Anbieter haben in Europa einen Marktanteil von 15 Prozent
Europäische Cloud-Dienstleister konnten zwar ihre lokalen Umsätze zwischen 2017 und 2024 verdreifachen, ihr Marktanteil am