Mit BW Velora gibt es einen neuen Player auf dem Markt der Rechenzentrum-Infrastruktur. Gegründet in der norwegischen Hauptstadt Oslo wird sich das Unternehmen auf die Entwicklung digitaler Infrastrukturprojekte konzentrieren.
Geplant ist, hochrangige Standorte für Rechenzentren und die nächste Generation digitaler Infrastruktur in den nordischen Ländern und Kanada zu entwickeln und zu vermarkten. Die Neugründung ist ein Gemeinschaftsprojekt von BW Digital und BW ESS, beides Tochtergesellschaften der BW Group.
BW Velora wird die Erfahrung von BW Digital im Bereich digitaler Infrastruktur mit dem Knowhow von BW ESS im Aufbau von Energieinfrastruktur in Europa verbinden. Ein Schwerpunkt soll dabei auf dem Zugang von erneuerbaren Energien liegen. Das Hauptziel ist es, eine nachhaltige Umgebung für den Bau neuer Rechenzentren zu schaffen, von der frühen Planungsphase bis hin zu schlüsselfertigen Projekten. Das umfasst auch die Bereitstellung von Grundstücken und Versorgungsleistungen, das Einholen notwendiger Genehmigungen sowie Design- und Ausführungsleistungen. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz sollen Risiken reduziert, die Projektabwicklung vereinfacht und die Markteinführung von Rechenzentren beschleunigt werden.
Ihr Wartungsspezialist im DataCenter
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es in Ihrem Data Center ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
BW Velora möchte nach eigenen Angaben regional das industrielle Wachstum fördern, Innovationen vorantreiben und eine nachhaltige Entwicklung beschleunigen. Die geplanten Rechenzentren sollen für wichtige Zukunftsbranchen wie Künstliche Intelligenz (KI), erneuerbare Energien, Kohlenstoffabscheidung und fortgeschrittene digitale Dienste dienen.
Führungsteam
BW Velora wurde von den Branchenexperten Paal Skoe, Nils Kristian Liveng-Ness und Christian Ekeberg mitbegründet. Paal Skoe fungiert als Co-Gründer und CEO des Unternehmens, während Nils Kristian Liveng-Ness und Christian Ekeberg ebenfalls leitende Positionen als Executive Directors innehaben. Erik Strømsø, der CEO von BW ESS, ist zudem Vorsitzender von BW Velora, und Ludovic Hutier, CEO von BW Digital, ist Direktor des neuen Unternehmens. Der Hauptsitz von BW Velora befindet sich in Oslo, Norwegen.
Über die BW Group
Die BW Group ist eine Holding mit Sitz auf den Bermudas, die mehrere Reedereien unter einem Dach vereint. Die BW Group ist in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig, darunter Schifffahrt (z.B. BW LNG, BW LPG), Energie (BW Energy, BW Solar) und digitale Infrastruktur (BW Digital, BW ESS). BW Digital ist beispielsweise Eigentümer und Betreiber des 15.000 km langen Hawaiki-Unterseekabelsystems und baut aktuell einen digitalen Campus in Singapur und Indonesien, der ein 120MW-Rechenzentrum umfasst. BW ESS ist ein globaler Eigentümer und Betreiber von Energiespeichersystemen (BESS), der Projekte in Ländern wie Großbritannien, Australien, Italien, Deutschland und Schweden vorantreibt.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Weitere Artikel
Datenschutz und Datensouveränität: Microsoft stellt EU Data Boundary fertig
Microsoft hat mit der EU Data Boundary ein mehrjähriges Projekt zum Datenschutz und zur Datensouveränität abgeschlossen, das es europäischen Kunden
#10 KI und Tech To Go – Der Praxis-Pitch
Im Fokus KI in der Wissenschaft: KI-Nachrichten, Modelle und Anwendungen in Medizin, Genomforschung und Wettervorhersagen KI-gestützte Forschung: Ein
Cisco Nexus HyperFabric AI Cluster: Integrierte End-to-End-Lösung für generative KI-Infrastrukturen mit NVIDIA-Technologie
Generative KI stellt wachsende Anforderungen an die Rechenzentrumsinfrastruktur und verändert bestehende IT-Architekturen grundlegend. Cisco und NVIDIA präsentieren eine optimierte