Das Peace Unterseekabel im Roten Meer wurde beschädigt. Die Folgen sind voraussichtlich monatelange Reparaturen und erhebliche Auswirkungen auf den Internetverkehr zwischen Asien und Ostafrika nach Europa.
Der Vorfall ereignete sich am 4. März 2025 um 18:46 MEZ, wobei der Bruch etwa 1450 Kilometer von Zafarnaat in Ägypten entfernt lokalisiert wurde. Die Ursache für diese Beschädigung ist gegenwärtig noch unbekannt.
Das Peace-Kabel, das im September letzten Jahres in Betrieb genommen wurde, stellt eine wichtige Trasse für den Datenverkehr zwischen Asien und Europa dar und ergänzt bestehende Verbindungen wie AAE-1 und SMW5. Es erstreckt sich über eine beeindruckende Länge von 25.000 Kilometern und verbindet insgesamt 14 Punkte in 13 verschiedenen Ländern: Frankreich, Ägypten, Zypern, Kenia, die Malediven, Malta, Pakistan, Saudi-Arabien, die Seychellen, Singapur, Somalia, Tunesien und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Ihr Wartungsspezialist im DataCenter
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es in Ihrem Data Center ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Reparatur könnte lange dauern
Die Reparatur des Kabels wird voraussichtlich mehrere Monate in Anspruch nehmen. Ein wesentlicher Faktor für die lange Reparaturdauer ist der derzeitige Engpass bei Spezialschiffen für Unterseekabel. Die Branche kämpft mit einem Mangel an Reparaturkapazitäten, was bereits zu Verzögerungen und Umleitungen bei anderen Projekten geführt hat, obwohl in den letzten anderthalb Jahren einige neue Schiffe in Dienst gestellt wurden.
Das Peace-Kabel wird von dem in Hongkong ansässigen Telekommunikationsunternehmen PCCW Global betrieben und ist dessen Privateigentum. Die Abzweigungen (Branching Units) des Kabels gehören jedoch verschiedenen Telekommunikationspartnern. So ist Cyta Eigentümer des Zypern-Zweigs, während GO den maltesischen Zweig besitzt. Ooredoo ist für den tunesischen Zweig verantwortlich, und Zain besitzt den Zweig nach Jeddah. Das Telekommunikationsunternehmen du mit Sitz in Dubai besitzt den Zweig in die Vereinigten Arabischen Emirate, dessen Fertigstellung für 2026 geplant ist.
Das von Huawei gefertigte Peace-Kabel wurde erstmals 2022 gebaut und verband ursprünglich lediglich Marseille in Frankreich mit Ägypten. Erweiterungen nach Pakistan und Kenia wurden ebenfalls im Jahr 2022 abgeschlossen. Eine Verlängerung des Kabels nach Tunesien erreichte im Februar letzten Jahres die tunesische Stadt Bizerte in Partnerschaft mit der lokalen Einheit von Ooredoo. Im selben Monat erreichte das Kabel auch Kulhudhuffushi auf den Malediven.
Die Kapazität des Kabels beträgt bis zu 96 Terabit pro Sekunde (Tbps) für die Verbindung zwischen Pakistan und Ägypten und 192 Tbps für den Mittelmeerabschnitt von Ägypten nach Frankreich. Die Kapazität der Verbindung nach Singapur ist nicht bekannt.
Rotes Meer ist Risikogebiet
Das Rote Meer hat sich in der Vergangenheit immer wieder als schwieriges Gebiet für die Verlegung und Wartung von Unterseekabeln erwiesen. In jüngster Zeit haben die Angriffe der Houthi-Miliz, die seit November 2023 Schiffe in den jemenitischen Gewässern attackieren, zusätzliche Besorgnis erregt. Es gab bereits Vorwürfe, dass treibende, verlassene Schiffe Unterseekabel beschädigt haben könnten. Im Februar des vergangenen Jahres wurden drei Kabel durch den Anker des Frachtschiffs Rubymar beschädigt, nachdem dieses von Houthi-Raketen getroffen worden war.
Ein weiterer aktueller Fall von Kabelbeschädigung im Roten Meer betrifft das Asia Africa Europe-1 (AAE-1)-Kabel. Dieses wurde bereits im Dezember letzten Jahres beschädigt, und die Reparaturen ziehen sich hin. Bereits im Februar 2024 war das AAE-1-Kabel im Roten Meer gebrochen und konnte erst Ende Juli nach fast fünf Monaten Ausfallzeit wieder repariert und in Betrieb genommen werden.
Häufung von Schäden an Unterseekabeln
Dies sind nicht die einzigen Fälle von Beschädigungen an Unterseekabeln. In jüngster Zeit gab es eine Häufung von Vorfällen in der Ostsee. Betroffen waren zum Beispiel auch das Estelink 2-Unterseekabel und eine Verbindung zwischen Lettland und der schwedischen Insel Gotland. Im letztgenannten Fall vermutete die lettische Regierung Sabotage als Ursache, und die schwedische Küstenwache nahm ein Schiff namens Vezhen fest.
Im Gegensatz dazu deuteten US-amerikanische und europäische Geheimdienste an, dass die Kabelbrüche in der Ostsee wahrscheinlich auf maritime Unfälle und nicht auf russische Sabotage zurückzuführen seien.
Schutz kritischer Infrastruktur
Diese wiederholten Vorfälle unterstreichen die wachsenden Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des globalen Unterseekabelnetzwerks. Angesichts dieser Herausforderungen hat die Internationale Fernmeldeunion (ITU) im vergangenen Oktober das Internationale Beratungsgremium für die Resilienz von Unterseekabeln eingerichtet. Dessen erster persönlicher Gipfel zur Widerstandsfähigkeit von Unterseekabeln fand vom 26. bis 27. Februar 2025 in Abuja, Nigeria, statt. Auf dem Gipfel wurde eine Erklärung als Rahmen für die Förderung der Resilienz und die Unterstützung gemeinsamer Bemühungen zum Schutz dieser kritischen Infrastruktur verabschiedet.
Die jüngste Beschädigung des Peace-Kabels und die anhaltenden Reparaturarbeiten am AAE-1-Kabel verdeutlichen die Anfälligkeit dieser essenziellen Infrastruktur und die potenziellen Auswirkungen auf den globalen Datenfluss. Die Notwendigkeit erhöhter Sicherheitsmaßnahmen und einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit zum Schutz von Unterseekabeln wird angesichts dieser Ereignisse immer deutlicher.
Insbesondere durch den ansteigenden weltweiten Datenaustausch ist der Ausbau der Unterseekabel notwendig. Große Tech-Konzerne wie Google investieren daher in diese Infrastruktur. Zum Einsatz kommen dabei auch neue Technologien, welche die Kabel widerstandsfähiger gegen Beschädigungen machen sollen, was insbesondere in gefährdeten Bereichen wie zum Beispiel in flachen Küstengewässern notwendig ist.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Weitere Artikel
Beschädigung des Peace-Unterseekabels im Roten Meer: erhebliche Störung des globalen Datenverkehrs erwartet
Das Peace Unterseekabel im Roten Meer wurde beschädigt. Die Folgen sind voraussichtlich monatelange Reparaturen und erhebliche Auswirkungen auf den
Project Stargate: 64.000 Nvidia GB200 GPUs werden in texanischem Rechenzentrum installiert
Das Project Stargate nimmt Fahrt auf: Die geplante Installation von 64.000 hochmodernen Nvidia GB200 Grafikprozessoren im Stargate Rechenzentrum in
Microsoft investiert in indische Aufforstung: 1,5 Millionen Tonnen CO2-Entnahme über 30 Jahre
Microsoft beteiligt sich an einem Aufforstungsprojekt in Indien und will damit eine CO2-Entnahme von 1,5 Millionen Tonnen in 30