KI und Tech to Go: Zwischen Cheating, Sprach-Agenten und dem Arbeitsmarkt der Zukunft
Aktuelle Einblicke in KI-Entwicklungen: Vom GPT-4o Rollback über neue Tools wie NotebookLM und Dia bis zur Entstehung der „Frontier Firms“ und neuen Jobprofilen.
KI und Tech to Go – Episode 18
In dieser Ausgabe von KI und Tech to Go – Der Praxispitch sprechen Christian und Jusuf über folgende spannende Themen:
- OpenAI rollt GPT-4o Update zurück („Speichelleckerei“): Open AI hat ein Update für das GPT-4o Modell zurückgenommen, da es sehr unkritisch auf Eingaben reagierte und als „Speichelleckerei“ bezeichnet wurde. Dies führte zu lustigen Memes und einer Stellungnahme von Sam Altman. Es wird spekuliert, ob dies ein frühes Experiment OpenAIs mit social-media-ähnlicher Bestätigung zur Erhöhung der Nutzerinteraktion war.
- AI Cheating: Der neue Trend? Es wird der Trend des „AI Cheating“ diskutiert, bei dem KI unbemerkt in Situationen wie Vorstellungsgesprächen oder Prüfungen genutzt wird, um besser abzuschneiden.
- Das Startup Cluely wird als Beispiel genannt, dessen Gründer ein Tool entwickelte und es erfolgreich bei Bewerbungen bei Meta, Google und Amazon einsetzte, was viral ging, aber auch zum Verlust seines Universitätsplatzes führte. Die Frage, ob das Ergebnis oder der Weg dorthin zählt, wird im Kontext von KI-Nutzung im Job aufgeworfen.
Neue KI-Tools vorgestellt:
- Google NotebookLM: Ein praktisches KI-Tool zur Zusammenfassung von Inhalten aus verschiedenen Quellen (Webseiten, YouTube-Videos, Text). Es kann Zusammenfassungen in verschiedenen Formaten erstellen und bietet jetzt auch Audio-Zusammenfassungen in über 50 Sprachen, einschließlich Deutsch, an.
- Dia: Ein neues Open Source Text-to-Speech Modell, das als sehr authentisch beschrieben wird, inklusive Hustern, Lachen und emotionalen Ausbrüchen. Es kann die eigene Stimme trainieren und läuft auf schwacher Hardware. Dies hat potenzielle Auswirkungen auf Berufe wie Synchronsprecher und wirft neue Sicherheitsfragen auf, wie z.B. die Stimmensimulation für Betrugszwecke.
KI und der Arbeitsmarkt der Zukunft:
- Diskussion über die Auswirkungen von KI auf Berufe wie Synchronsprecher, die sich anpassen müssen.
- Es wird über die Entstehung von „Frontier Firms“ gesprochen – Unternehmen, in denen KI-Agenten und Menschen zusammenarbeiten. Diese Entwicklung, die schneller voranschreitet als viele dachten, verändert Organisationsstrukturen.
- Neue Jobprofile entstehen, wie der „Agent Boss“, der KI-Agenten steuert und mit verschiedenen Tools und Systemen verbindet.
- Die Notwendigkeit, permanent offen für Veränderungen zu sein und ein „AI First“-Mindset zu entwickeln, wird betont.
- Das Konzept der Antifragilität (Nassim Taleb) wird im Kontext der benötigten Fähigkeiten von Mitarbeitern in einer sich schnell verändernden Welt diskutiert – die Fähigkeit, durch Erschütterungen (Veränderungen) stärker zu werden. Mitarbeiter mit diversen Lebensläufen, die keine Angst vor Veränderung haben und Probleme lösen können, werden als wertvoll erachtet.
Veränderungen in der Suche: ChatGPT Search verzeichnet bereits Milliarden Suchanfragen pro Woche, was auf eine Verschiebung des Nutzerverhaltens hindeutet und die traditionelle Suche sowie Suchmaschinenoptimierung (SEO) beeinflusst. Unternehmen müssen sich anpassen und „AI First“ denken.
Sprachen lernen mit KI: Google experimentiert mit KI-gestützten Sprachkursen für Alltagssituationen (Tiny Lesson), Umgangssprache (Slang Hang) und Vokabeln durch Objekterkennung (Wordcam). Die Herausforderung des aktiven Sprechens und der natürlichen Interaktion im Vergleich zu traditionellen Lernmethoden oder Tools wie synchronen Übersetzungen wird diskutiert.
Philosophische Betrachtungen: Die rapide Geschwindigkeit des technologischen Wandels und dessen Unvorhersehbarkeit werden thematisiert. Es wird über mögliche Auswirkungen auf die menschliche Intelligenz bei vermehrtem Einsatz von KI nachgedacht, ähnlich wie sich kognitive Fähigkeiten durch die Nutzung von Navigationssystemen oder das Auswendiglernen von Telefonnummern verändert haben. Die Diskussion berührt auch die Möglichkeit einer Singularität und utopische/dystopische Zukunftsszenarien für die Menschheit.
Hashtags:
#KI #Technologie #AI #TechPodcast #KIundTechToGo #Praxispitch #OpenAI #GPT4o #AICheating #Arbeitsmarkt #ZukunftderArbeit #FrontierFirms #AIAgenten #Antifragilität #NotebookLM #DiaA #TextToSpeech #ChatGPT #Search #SEO #SprachenLernen #TechnologischerWandel #Digitalisierung
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Weitere Artikel
Höherer Energieverbrauch: Sollte man höflich zur KI sein?
Ein Post von OpenAI CEO Sam Altman hat Diskussionen zur Frage ausgelöst, ob ein höfliches “Bitte” und “Danke” gegenüber
OpenAI: Neue Sprachmodelle o3 und o4-mini halluzinieren mehr
OpenAI hat seine neuesten großen Sprachmodelle (LLMs) namens o3 und o4-mini vorgestellt, die in vielerlei Hinsicht als fortschrittlich gelten.
Microsoft stoppt Rechenzentrum-Projekte von 2 Gigawatt – Überbewertung am Markt?
Die jüngste Entscheidung Microsofts, geplante Datacenter-Projekte mit einer Kapazität von bis zu 2 Gigawatt (GW) in den USA und