Anthropic hat das Anthropic Economic Futures Program ins Leben gerufen. Die Initiative soll die Forschung zu den wirtschaftlichen Auswirkungen künstlicher Intelligenz fördern und dazu beitragen, sie umfassend zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Sie dient außerdem als Erweiterung des bereits bestehenden Anthropic Economic Index und nutzt dessen Erkenntnisse über die KI-Nutzung in der Arbeitswelt.
Ihr Wartungsspezialist im DataCenter
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es in Ihrem Data Center ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Der Anthropic Economic Index
Eine grundlegende Säule des Economic Futures Programms ist der bereits im Februar 2025 eingeführte Anthropic Economic Index. Die Initiative hat das Ziel, die Auswirkungen von KI auf Arbeitsmärkte und die Wirtschaft über einen längeren Zeitraum zu verstehen. Der erste Bericht des Index liefert Daten und Analysen, die auf Millionen von anonymisierten Gesprächen mit Claude.ai basieren. Die Daten, die der Index nutzt, werden von Anthropic als Open Source zur Verfügung gestellt, damit Forscher darauf aufbauen und die Erkenntnisse erweitern können.
Die Methodik des Index konzentriert sich auf berufliche Aufgaben statt auf ganze Berufe, weil Jobs oft gemeinsame Aufgaben und Fähigkeiten aufweisen und KI bestimmte Aufgaben selektiv beeinflusst. Die Forschung nutzt ein internes Analysetool namens „Clio“, um Gespräche mit Claude zu analysieren.
Hier einige Erkenntnisse aus dem Anthropic Economic Index:
- Die KI-Nutzung konzentriert sich heute stark auf Aufgaben in der Softwareentwicklung und im technischen Schreiben, insbesondere in der Kategorie Computer und Mathematik. Aufgaben mit hohem körperlichen Anteil wie in der Landwirtschaft sind am wenigsten betroffen.
- Obwohl nur etwa 4 Prozent der Berufe KI in rund drei Vierteln ihrer Aufgaben nutzen, ist eine moderatere KI-Nutzung weit verbreitet. 36 Prozent der Berufe nutzen KI in mindestens einem Viertel ihrer Aufgaben. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass ganze Berufe vollständig automatisiert werden; stattdessen verteilt sich die KI auf viele Aufgaben, mit stärkeren Auswirkungen auf bestimmte Aufgabengruppen.
- Die Nutzung von KI tendiert eher zur Ergänzung, bei der KI menschliche Fähigkeiten erweitert und verbessert werden, als zur Automatisierung, bei der KI Aufgaben direkt ausführt. Das bedeutet: In mehr als der Hälfte der Fälle wird KI nicht dazu verwendet, Menschen zu ersetzen, sondern sie arbeitet mit ihnen zusammen, beispielsweise zur Validierung, zum Lernen oder für wiederkehrende Aufgaben.
- Interessanterweise ist die KI-Nutzung bei Aufgaben in Berufen mit mittleren bis hohen Gehältern wie Computerprogrammierern und Datenwissenschaftlern am häufigsten, während sie bei den niedrigst- und höchstbezahlten Rollen geringer ist. Das zeigt sowohl die Grenzen der aktuellen KI-Fähigkeiten als auch praktische Barrieren bei der Nutzung der Technologie.
Mögliche Auswirkungen von KI auf Arbeitsmarkt und Wirtschaft
Während manche im Silicon Valley neue Karrierewege und ökonomische Möglichkeiten durch generative KI wie die Entstehung neuer erfolgreicher Startups sehen, warnen andere, dass die Gewinne ungleich verteilt werden könnten und flächendeckende KI-bedingte Arbeitsplatzverluste zu erwarten sind. Dario Amodei, der CEO von Anthropic, prognostizierte im Mai 2025, dass KI innerhalb der nächsten ein bis fünf Jahre die Hälfte aller Einstiegsjobs im Angestelltenbereich eliminieren und die Arbeitslosigkeit auf bis zu 20 Prozent ansteigen lassen könnte.
Sarah Heck, Leiterin der Politikprogramme bei Anthropic, betont laut einem Beitrag von TechCrunch jedoch, dass das Hauptziel des Programms nicht darin bestehe, voreingenommene Ergebnisse zu erzielen, sondern zu verstehen, was tatsächlich geschieht. Sie merkt an, dass die disruptiven Veränderungen, die KI mit sich bringen wird, sowohl positive als auch negative Aspekte haben könnten. Sollte es zu Arbeitsplatzverlusten kommen, so Heck, sei es wichtig, eine Gruppe von Vordenkern zusammenzubringen, um über Abhilfemaßnahmen zu sprechen.
Genauso wichtig sei es, über die Verwendung eines BIP-Wachstums zu beraten, falls dieses eintreten sollte. Das Programm möchte daher ein viel breiteres Spektrum an Themen untersuchen als nur den Arbeitsmarkt, einschließlich der Entstehung neuer Berufe und der Veränderung von Fähigkeiten.
Erste Anzeichen der Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt sind bereits sichtbar. Forschung, die mit der KI-Entwicklung Schritt hält, ist notwendig, um in Echtzeit zu verstehen, wo diese Technologie wirtschaftliche Chancen schafft – neue Arbeitsplätze, gesteigerte Produktivität, neuartige Formen der Wertschöpfung – und wo sie dramatische Verschiebungen in der Arbeitsdynamik verursachen könnte.
Ihr Wartungsspezialist für alle großen Hardware Hersteller
Durch Jahrzehnte lange Erfahrung wissen wir worauf es bei der Wartung Ihrer Data Center Hardware ankommt. Profitieren Sie nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von unseren ausgezeichneten Preisen. Holen Sie sich ein unverbindliches Angebot und vergleichen Sie selbst.
Weitere Artikel
Kernkraftwerk Three Mile Island könnte früher als geplant wieder ans Netz gehen
Das Kernkraftwerk Three Mile Island (TMI), das Rechenzentren von Microsoft mit Strom versorgen soll, könnte ein Jahr früher als
Fujitsu baut Japans nächsten Supercomputer: FugakuNEXT
Fujitsu hat den Zuschlag vom japanischen Forschungsinstitut RIKEN erhalten, einen neuen Supercomputer zu entwickeln, der vorläufig den Namen FugakuNEXT
Palantir und The Nuclear Company (TNC) wollen gemeinsam Kernkraftwerke per KI bauen
Palantir, Anbieter von Sicherheitssoftware, und The Nuclear Company (TNC) wollen gemeinsam an einer Plattform arbeiten, die den Bau von